DHL

DHL

Sie haben WebCatalog Desktop nicht installiert? WebCatalog Desktop herunterladen.

Website: dhl.com

Switchbar - Browser picker for Mac & PC
Switchbar - Browser picker for Mac & PC

Verbessern Sie Ihre Erfahrung mit der Desktop-App für DHL auf WebCatalog Desktop für Mac, Windows.

Führen Sie Apps in ablenkungsfreien Fenstern mit vielen Verbesserungen aus.

Verwalten und wechseln Sie einfach zwischen mehreren Konten und Apps, ohne Browser zu wechseln.

Die DHL-App bietet eine umfassende Plattform zur Verwaltung von Paketen und Sendungen. Mit dieser App können Nutzer Pakete verfolgen, Sendungen an Packstationen abholen und wichtige Informationen zu ihren Lieferungen erhalten. Die App ermöglicht es, Sendungen an Packstationen zu senden und abzuholen, wobei ein zeitlich begrenzter, scanbarer Abholcode zur Verfügung gestellt wird. Dieser Code wird in der App übermittelt und erfordert ein mobiles Internetverbindung.

Ein weiterer Vorteil der App ist die Möglichkeit, Sendungen an verschiedenen Standorten abzuholen, was sie besonders für Reisende nützlich macht. Die App informiert Nutzer per E-Mail und Push-Benachrichtigung, sobald eine Sendung eingetroffen ist. Zudem kann die App zur Einlieferung von Sendungen genutzt werden, indem der Barcode der Versandmarke gescannt und die Sendung in ein Fach gelegt wird.

Die DHL-App bietet somit eine praktische Lösung für den Versand und Empfang von Paketen, indem sie Flexibilität und Transparenz bei der Paketverfolgung und -abholung bietet. Sie unterstützt die Nutzung von Packstationen, die rund um die Uhr zugänglich sind, und erleichtert den Prozess der Sendungsverwaltung durch digitale Tools.

DHL International GmbH (DHL) ist ein internationaler Kurier-, Paketzustellungs- und Expressversanddienst, der ein Geschäftsbereich des deutschen Logistikunternehmens Deutsche Post ist. Das Unternehmen stellt jährlich über 1,5 Milliarden Pakete zu. Das Unternehmen wurde 1969 in San Francisco, USA, gegründet und weitete seinen Service Ende der 1970er Jahre auf die ganze Welt aus. 1979 betrat das Unternehmen unter dem Namen DHL Air Cargo die hawaiianischen Inseln mit einem Frachtdienst zwischen den Inseln mit zwei DC-3- und vier DC-6-Flugzeugen. Dalsey und Hillblom überwachten persönlich den täglichen Betrieb, bis das Unternehmen 1983 schließlich in Konkurs ging. In seiner Blütezeit beschäftigte DHL Air Cargo etwas mehr als 100 Arbeiter, Management und Piloten. Das Unternehmen war in erster Linie an Offshore- und interkontinentalen Lieferungen interessiert, doch der Erfolg von FedEx führte ab 1983 zu einer eigenen Expansion innerhalb der USA. 1998 begann die Deutsche Post, Anteile an DHL zu erwerben. Im Jahr 2001 erlangte das Unternehmen die Mehrheitsbeteiligung und erwarb im Dezember 2002 alle ausstehenden Anteile. Anschließend integrierte das Unternehmen DHL in seine Express-Sparte und weitete die Nutzung der Marke DHL auf andere Geschäftsbereiche, Geschäftseinheiten und Tochtergesellschaften der Deutschen Post aus. Heute teilt DHL Express seine Marke DHL mit Geschäftsbereichen wie DHL Global Forwarding und DHL Supply Chain. Mit der Übernahme von Airborne Express konnte das Unternehmen in den USA Fuß fassen. Die Finanzergebnisse von DHL Express werden im Geschäftsbericht der Deutschen Post AG veröffentlicht. Im Jahr 2016 stieg der Umsatz dieser Sparte um 2,7 % auf 14 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg gegenüber 2015 um 11,3 % auf 1,5 Milliarden Euro.

Website: dhl.com

Haftungsausschluss: WebCatalog ist weder mit DHL verbunden oder assoziiert, noch von ihnen autorisiert oder unterstützt. Alle Produktnamen, Logos und Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.


Das könnte Ihnen auch gefallen

© 2025 WebCatalog, Inc.